Stirlingkühler K535 mit Basistemperatur 65 K (45 K)

Das Stirling-Kühlermodell K535 wurde für Anwendungen entwickelt, für die normalerweise flüssiger Stickstoff zur Kühlung zum Einsatz kommt. Der K535 arbeitet mit einem integrierten Doppel-Kompressor, dessen Kolben von linearen Schrittmotoren angetrieben werden und im Gegentakt laufen. Dadurch wird eine für einen Stirling-Kühler ungewöhnliche Laufruhe erreicht.

Die Minimaltemperatur des K535 beträgt ca. 65 K, in der "low temperature"-Version ca. 40 K. Je nach Temperatur stehen bis zu ca. 20 W Kühlleistung zur Verfügung. Mit der integrierten Elektronik in Verbindung mit einer eingebauten Silizium-Diode wird die Temperatur durch Anpassung der Kompressor-Leistung geregelt. Dadurch entfällt die sonst übliche Kaltkopfheizung. Im Betriebsmodus "Regeneration" kann die Kühlerspitze auch beschleunigt aufgewärmt werden.

Die maximale Leistungsaufnahme des K535 beträgt nur ca. 200 W. Im Betrieb reduziert sich diese nach Erreichen der Gleichgewichtstemperatur in den meisten Fällen auf etwa 100 W.

Der K535 ist wassergekühlt, kann aber auch mit einer Luftkühlung ausgerüstet werden. Die integrierte Bauweise führt zu einer effizienten Kühlung auch des Kaltkopfes.
Der K535 wird wahlweise mit ISO40KF- oder mit ISO35CF-Flansch angeboten und lässt sich damit problemlos an Vakuumsysteme andocken.

In Fällen, in denen Vibrationen kritisch sind, kommt die "low vibration"-Version K535LV zum Einsatz.

Weitere Informationen